Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

Freie Bühne Wieden

Die Freie Bühne Wieden wurde in einem mittelalterlichen Klosterbau mit  barocker Gartenfassade von der Schauspielerin Topsy Küppers 1976 in demselben Raum eröffnet, in dem schon der junge Bruno Kreisky in einem altgriechischen Chor aufgetreten ist.

Topsy Küppers feierte gleich mit dem Eröffnungsstück „Heute Abend Lola Blau“ von Georg Kreisler in ihrem neuen Theater einen großen Erfolg. Sie leitete das Privattheater dann fünfundzwanzig Jahre und holte immer wieder auch die bekanntesten Persönlichkeiten der großen Theaterwelt auf die kleine Bühne, von Christiane Hörbiger mit „Die Welt von gestern“ nach Stefan Zweig bis Schmuel Rodensky mit „D'klejne Menschelach“.

Am Silvesterabend 2000 hat sie ihre Bühne dem Autor und Regisseur Gerald Szyszkowitz übergeben, von dem sie bereits zwei Stücke uraufgeführt hatte. Er stellte sich die Aufgabe, die Freie Bühne Wieden als Uraufführungsbühne zu führen.

Seit 1. Jänner 2010 leitet die Schauspielerin und Regisseurin Michaela Ehrenstein das Theater „Freie Bühne Wieden“. Sie spielte und inszenierte bereits unter der Direktion ihres Vorgängers Gerald Szyszkowitz, der das  Theater als Uraufführungsbühne etablierte. Seit Beginn der Direktionszeit von Michaela Ehrenstein gelangten 45 Stücke erfolgreich zur Uraufführung. Der Schwerpunkt liegt auf österreichischen und deutschen AutorInnen. Einige Uraufführungen hat sie selbst inszeniert wie „Sindelar“ von Wilhelm Pellert, „Kleingeldaffäre 3“ von Elfriede Hammerl, „Doppelter Boden“ von Ernst Jürgen Dreyer, „Geheimakte Tripolis“ von Matthias Mander oder „Mein Mann hat Facebook“ von Stefan Vögel. Aber auch Erstaufführungen oder selten gespielte Stücke englischer, amerikanischer und australischer AutorInnen sind auf dem Spielplan zu finden wie „Freuds letzte Sitzung“, „Frost/Nixon“ oder zuletzt 2020 „Zorn“. Unter den wenigen Nicht-Uraufführungen nimmt Ehrensteins Inszenierung von „Becket und die Ehre Gottes“ einen besonderen Platz ein, mit der es ihr 2017 eindrucksvoll gelang, das seit Jahrzehnten in Vergessenheit geratene Stück mit 18 Personen! wiederzubeleben. 

Die Würdigung großer und vielschichtiger Frauen sind  eine weitere markante Säule des Spielplans der Freien Bühne Wieden. Stücke über die Erfinderin Hedy Lamarr, Weltstar Marlene Dietrich oder Politikerin Melina Mercouri hat Michaela Ehrenstein, die auch für ihre Chansonabende geschätzt wird, als Schauspielerin gestaltet. 2012 verkörperte sie in ihrem Stück  „Ich will!” die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner.

Neben Uraufführungen, selten gespielten Stücken und Biographien großer Frauen und Männer gehören Lesungen und literarisch-musikalische Kleinkunst zum Repertoire der Freien Bühne Wieden, die Tradition und Neues mit Niveau verbindet. 

Kontakt

Wiedner Hauptstraße 60b
1040, Wien
+43 664 / 372 32 72
freiebuehnewieden@gmx.at
https://www.freiebuehnewieden.at/
Aktuell
A-Z

Produktionen