Liebe NutzerInnen
Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben.
Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!
Das theaterspielplan Team.
Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben.
Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!
Das theaterspielplan Team.
Regie Choreografie Bühne Künstlerische Leitung und Begleitung Mentoring Gesamtleitung künstlerische Leitung Coaching Choreografie/Inszenierung Choreographie Inszenierung
Bert Gstettner Tänzer und Choreograf Gründer und Leiter von Tanz*Hotel Tanz- und tanzverwandten Studien in Wien, Paris und insbesondere in New York bei Erick Hawkins in den Achtzigerjahren; langjähriger Gesangsunterricht in Wien bei Edvin Szamosi; nach erfolgreichen Engagements als Tänzer in Wien und New York und neben tanzpolitischem Engagement (Tanz*Raum-Symposien), rückt die choreografische Arbeit in den Mittelpunkt; es entstehen Werke wie das Labyrinth-Tryptichon, UFOs – Liebe und Wald, Double Tilt und Banalkontrast; 1992 gründet er in Wien die internationale Formation TANZ*HOTEL–Company (www.tanzhotel.at), Studio und zugleich Label für Gegenwartstanz mit interdisziplinärer Prägung und Basis für die Zusammenarbeit mit wesentlichen österreichischen Künstlern aller Sparten; Gstettner entwickelt seinen unverwechselbaren energetischen Stil, in dem, neben dem Tanz, intensive theatralische, sowohl groteske wie auch emotionale Momente ihre mitreißende Wirkung entfalten. Es entstehen die Arbeiten GAST*MAHL, GAST*SPIEL, PENE*LOPE, TIME*SAILORS, ANGELO*SOLIMAN, IL*LIBRO*MIO, LIEBES*KONZIL, *KATHARSIS, QUADRAT*QUADRAT, SATYR*ICONS; seine kraft- und humorvollen Choreografien reüssieren international und reisen um die Welt – Tanz*Hotel absolviert Tourneen, Gastspiele und Festivaleinladungen in ganz Europa, Russland, Indien, Ägypten, Brasilien und Mexiko; über die Tanzstücke hinaus choreografiert Gstettner Auftragswerke für Theater und Events (HMH-Linz: Rubblemaster Rhapsody von Robert Spour) unter anderem Wiener Festwochen (Nada.Nichts von Friederike Mayröcker), steirischer herbst (Bad der Diana), Linzer Klangwolke (Obermaier/Spour), Eröffnung des MQ Wien (Quart von Robert Spour), Wiener Staatsopernballett (Plateau) und Wiener Volksoper (*Suite) und für spezielle Orte in der Stadt Wien (TIME*SAILORS/Donaukanal, STATION*CORPUS/Katakomben Schottenstift, GROSSE*FUGE/Halle1030) Preisträger der Kery-Stiftung und des Burgenländischen Landeskulturpreises