Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • Goodbye Europe!

    29.06.2013,

    20:00

    @
    VORSTELLUNGEN: 26. / 27. / 28. / 29. JUNI 2013 // 20:00 PALAIS KABELWERK / OSWALDGASSE 35A, 1120 WIEN Ticketbestellung: T: 43 1 8020650 E: tickets@palaiskabelwerk.at http://palaiskabelwerk.at/nc/karten.html EUROPA IN DER KRISE? DREI UNBEKANNTE TREFFEN VOR BEGINN EINER TV-SHOW AUFEINANDER. UNTER ANDEREN DISKUTIEREN SIE MIT DEM JOURNALISTEN PAUL LENDVAI, DEM KÜNSTLER HUBSI KRAMAR SOWIE MIT DER VIZEBÜRGERMEISTERIN MARIA VASSILAKOU UND DEM POLITIKER ERHARD BUSEK ÜBER AKTUELLE GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGEN UND SPINNEN EIN ALTERNATIVES GESELLSCHAFTSMODELL. AUCH HEINER MÜLLER MISCHT KRÄFTIG MIT! Welchen Einfluss hatten die Ereignisse des Jahres 1989 auf den europäischen Gedanken, und was bedeuten diese für uns heute? Mit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ und der Beendigung des Kalten Krieges brach eine neue Epoche für Europa an. 24 Jahre später steckt dieser europäische Gedanke mächtig in der Krise. Europa befindet sich in einem politischen, wirtschaftlichen aber auch in einem gesellschaftlichen Umbruch, in dem soziale und humane Werte ihre Verbindlichkeit einbüßen. Eine Frau und zwei Männer sind zu einer TV-Talkshow eingeladen. Kurz vor Beginn der Sendung treffen sie im Studio aufeinander. Im Studioset wird ein Küchentisch zum Ort für politische Diskussionen. Er dient als Projektionsfläche für persönliche Geständnisse, Skandale und Meldungen aus einer längst zur Geschichte gewordenen Zeit. Im Küchenregal bleiben die Erinnerungen zurück an das nicht mehr Vorhandene. Sie verschwinden in Schubladen – und das dazu passende Gefühl gleich mit. Heiner Müller, als Puppe liegt schockgefroren und kaltgestellt im Gefrierfach unserer Epoche. Mit seinen Aussagen sorgt er für Verwirrung: „Zehn Deutsche sind natürlich dümmer als fünf Deutsche“. Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach einem neuen Gesellschaftsmodell. Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein. Die Uhren beginnen wieder normal zu ticken mit dem Eintreffen eines erwarteten prominenten Gastes, der sich mit seinen ganz persönlichen Ideen und Ansichten in die Auseinandersetzung einbringt. Dadurch erfährt das Stück jedes Mal ein anderes Ende. MITWIRKENDE: Regie, Choreographie, Text: Bärbel Strehlau Schauspieler/Innen: Christina Scherrer, Jakob Beubler, Boris Popovic Puppenbau, Puppenspielcoach: Atif Hussein Puppe: „Heiner Müller“ Medienkünstlerin: Sophie LUX Ausstattung, Graphik: Stefanie Muther Licht: Svetlana Schwin Musikalisches Arrangement: Bernhard Ludescher Gesangscouch: Lise Huber Produktionsleitung und Öffentlichkeitsarbeit: Simon Hajós Regieassistenz: Maida Karisik Ausstattungsassistenz: Daniela Feßl Gäste: 26. Juni: Paul Lendvai (Journalist und Publizist mit Schwerpunkt Ost- und Südosteuropa) 27. Juni: Maria Vassilakou (Vizebürgermeisterin von Wien) 28. Juni: Hubsi Kramar (Künstler) 29. Juni: Erhard Busek (Politiker, Vorstand des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, Ehrenpräsident des Europäischen Forums Alpbach und Kuratoriumsmitglied der Initiative A Soul for Europe) „Goodbye Europe!“ – oder wie ich den Mauerfall verpennte ist eine Produktion von [artfusion], in Koproduktion mit dem Palais Kabelwerk, unterstützt von der Kulturabteilung der Stadt Wien und dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. [artfusion] ist ein 2012 gegründeter Theater- und Kunstverein unter der künstlerischen Leitung von Bärbel Strehlau und Jakob Beubler. [artfusion] setzt seinen Fokus auf das Ausloten von Erzählstrukturen zeitbezogener Themen und arbeitet an der Schnittstelle von Tanz, Choreographie und Sprechtheater sowie von Film, Medien und Literatur. www.artfusion.at

    Spielort

    Weitere Termine

        Juni 2013
      • 26.,
      • 27.,
      • 28.,