Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • Geschichten aus dem Wiener Wald Akademietheater

    26.02.2015,

    19:30

    @ Akademietheater

    Horváths vielleicht berühmtestes Stück blickt hinter die Fassaden von Heurigen-Idylle und Wienerwalzer-Seligkeit. Seine feinmaschig gewobenen „Geschichten“ entlarven die Fiktion kleinbürgerlichen Glücks erbarmungslos als Produkt harter Arbeit und die Dummheit als Vorstufe der Barbarei.

    Spielort

    Akademietheater
    Lisztstraße 1
    1030, Wien

    Personen

    Regie
    Stefan Bachmann
    Bühne
    Hugo Gretler
    Kostüme
    Annabelle Witt
    Schauspiel
    Nicholas Ofczarek
    Barbara Petritsch
    Bibiana Zeller
    Thomas Reisinger
    Regina Fritsch
    Johannes Krisch
    Hermann Scheidleder
    Birgit Michlmayr
    Tino Hillebrand
    Robert Reinagl
    Johann Adam Oest
    Hanno Pöschl
    Falk Rockstroh
    Musik
    Felix Huber

    Weitere Termine

        November 2010
      • 11.,
      • 14.,
      • 15.,
        Dezember 2010
      • 17.,
      • 25.,
      • 26.,
        Januar 2011
      • 07.,
      • 15.,
        März 2011
      • 17.,
      • 24.,
        April 2011
      • 09.,
      • 15.,
        Mai 2011
      • 22.,
        Juni 2011
      • 16.,
        März 2015
      • 03.,

    Akademietheater

    Das Akademietheater in den Jahren 1911 bis 1913 von den Architekten Fellner und Hellmer und Ludwig Baumann erbaut, und ist seit 1922 die zweite Spielstätte des Burgtheaters. Nach langjähriger Intervention der Burgschauspieler, die sich eine zweite, intimere Spielstätte wünschten, gelang es Max Paulsen, das Theater der Akademie für Musik und darstellende Kunst, kurz Akademietheater genannt, als Kammerspielbühne dem Burgtheater anzugliedern. Die Eröffnung fand am 8. September 1922 mit Goethes "Iphigenie auf Tauris" statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den das Gebäude unbeschädigt überstand, wurde am 19. Mai 1945 unter Raoul Aslan mit Ibsens "Hedda Gabler" wiedereröffnet. 1974 und 1999 wurde das Akademietheater umgebaut und technisch modernisiert. ● Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn Linie U4 - Stadtpark Straßenbahn 2, D - Haltestelle Schwarzenbergplatz Autobus 4A - Haltestelle Akademietheater ● Parken: In der Parkgarage am Beethovenplatz mit ermäßigten Tarif, im Parkhaus Elbl im Hotel Intercontinental (keine Ermäßigung) und in der Kurzparkzone. Besucher des Akademietheaters können für eine Parkpauschale von € 5,- für 5 Stunden in der WIPARK - Garage am Beethovenplatz parken. Die dafür benötigte Gutzeitkarte erhalten Sie an der Abendkassa im Akademietheater.

    Vollständiges Portfolio von Akademietheater
    • 26. Februar, 19:30 Uhr Ticket   
    • 03. März, 19:30 Uhr Ticket