Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • Susanne Schuda: Late Night Group Therapy mit Anna Durnová WUK

    19.09.2020,

    21:00

    @ WUK

    In der Late Night Group Therapy kommt erstmalig das kollektive Unbewusste in einem Polit-Talk selbst zur Sprache. Schudini The Sensitive lädt echte Expert_innen zu den Themen Machtverteilung, Digitalisierung, Klima, Medien und Ökonomie ein. Diese formulieren in einer Art szenischen Therapiesitzung eine offene Fragestellung ihres Fachgebiets, mit gesellschaftlicher Relevanz. Gemeinsam mit Repräsentant_innen des kollektiven Unbewussten gestalten sie nun einen vollkommen neuen, ergebnisoffenen, Polit-Talk in Form einer Adaption einer systemischen Aufstellung.

    In herkömmlichen Polit-Talks werden das Unbewusste, Emotionen und Gefühle als Störfaktoren angesehen. Sie sind zwar permanent präsent und werden auch bedient, aber sie sollten nicht inhaltlich relevant sein. Sie sind gewissermaßen „ein Pfui-Bäh“, und wer denken kann setzt sich über sie hinweg. Der Rest ist Volk, unbewusst, emotional gesteuert und mit seinen naiv unschuldigen Instinkten eine homogene Entität, die durch die Denkenden und Lenkenden vertreten werden muss.

    Schudini The Sensitive sieht das als ein grobes Missverständnis von menschlichen Organisationsstrukturen. Sie versteht das widersprüchliche, ambivalente, das Unbewusste und Emotionale, als auch das Denkende und Analysierende als gleichwertige, kommunizierende Gefäße. Und vereint alles im vielschichtigen Prozess der Late Night Group Therapies.

    Zu Gast ist Politikwissenschaftlerin Anna Durnová. In ihrer Arbeit untersucht sie das Zusammenspiel von Emotionen und Wissen in der Politik. Ihr Hauptinteresse gilt den Fragen, wie wird Fachwissen legitimiert und wie gehen Bürger_innen mit Fachwissen in demokratischen Gesellschaften um?

    Spielort

    WUK
    Währingerstraße 59
    1090, Wien

    Personen

    Konzept, Performance
    Susanne Schuda

    Weitere Termine

    WUK

    12 000 m2 für Veranstaltungen, Werkstätten, Proberäume und Arbeitsplätze. Räume für Kinder, Künste und Kulturen. Techno und Seniorentanz. Neue Medien und alte Fahrräder. Kultur, Politik, Kommunikation. Das WUK steht auf 3 Standbeinen: Dem Veranstaltungsbetrieb, dem autonomen Bereich mit 130 freien Gruppen und den 7 Beratungs- und Ausbildungsprojekten. Den laufenden Betrieb gewährleisten derzeit 70 Vereinsangestellte. Rund 130 Hausgruppen, Initiativen und Einzelpersonen arbeiten in sieben autonomen Bereichen: Musik, tanztheaterperformance WUK, Malerei, Werkstätten, Kinder/Jugend, Soziales/Initiativen, Interkulturell. Die WUK-Beratungs- und Ausbildungsprojekte sind sieben arbeitsmarktpolitische Einrichtungen zur Beratung, Betreuung, Beschäftigung und Ausbildung arbeitsloser Jugendlicher unter der Trägerschaft des Vereins zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser. Präsentationsort für bildende Kunst, Foto-, Film- und Medienkunst, Theater, Tanz, Performance, Musik, Literatur, politische Veranstaltungen und interdisziplinäre Kulturvermittlung. Diese drei Standbeine werden unterstützt durch Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Koordination der Beratungs- und Ausbildungsprojekte. Rechtsträger der Organisation ist der Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser.
    Vollständiges Portfolio von WUK

    Die nächsten Produktionen

    • 19. September, 21:00 Uhr Ticket   

      Ermäßigungen:
      Der Standard Abonennt_innen, Ö1 Club Mitglieder, WUK Mitglieder, GARTENBAUKINO-Abo-Karte, Filmarchiv Austria Club, Jahreskarte Kunsthalle Wien, Arbeitslose, Senior_innen