Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • tanz ist Festival - Rückwärts Spielboden
    @ Spielboden
    Das Tanzsolo Rückwärts ist eine tänzerische Auseinandersetzung mit Gewohnheiten und Erinnerungen, die uns lieb sind, und solchen, die wir lieber verändern oder vergessen möchten: „Mit Rückwärts hinterfrage ich gezielt Erinnerungen der letzten zehn Jahre meiner künstlerischen Laufbahn. Ich begebe mich erneut in Situationen, die meinen Bewegungsstil und mein Körpergedächtnis geprägt und klare Spuren in der Ästhetik meiner Bewegungssprache hinterlassen haben“, so Renate Graziadei. Mit diesem atemberaubenden Lehrstück der Stille und Körperpräsenz kehrt die in Vorarlberg geborene Tänzerin Renate Graziadei künstlerisch endlich wieder in ihre Heimat zurück. Mit dem Kollektiv LaborGras war sie an über 18 Tanzproduktionen beteiligt. 1997 wurde sie von ballettanz zur besten Nachwuchstänzerin des Jahres gewählt. Für ihr Solo Story – No Story erhielt sie den Kurt-Joos-Förderpreis 2004. Außerdem ist Graziadei als Trainerin u. a. für Sasha Waltz & Guests, die Folkwang Hochschule und PARTS in Brüssel tätig. Seit 2008 ist sie auch als Tänzerin bei Sasha Waltz & Guests zu sehen. We all possess habits and memories that we hold dear, as well as others that we would rather change or forget. In her solo work Rückwärts (Backwards), Renate Graziadei examines memories from the last ten years of her artistic career. She returns to situations that have formed her style of movement and her body memory, and that have left clear traces in the aesthetic of her language of movement. Graziadei interprets old habits of movement and intense corporeal experiences in a new light. She creates situations that place her in unfamiliar physical states and the audience can experience it with her. Konzept, Choreografie, Tanz: Renate Graziadei Musik: Ralf Krause Licht: Lutz Deppe Kostüm: Margaretha Heller Dramaturgie: Arthur Stäldi Produktion: Rückwärts ist eine Produktion von Sasha Waltz & Guests und LaborGras im Rahmen des Förderprogramms Choreographen der Zukunft, das von der BASF SE als Hauptsponsor gefördert wird. Präsentiert von Sasha Waltz & Guests im Rahmen des Festivals Tanz im August – Internationales Tanzfest Berlin 2009. Sasha Waltz & Guests wird gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. www.laborgras.com Foto: Sebastian Röschel www.tanzist.at

    Spielort

    Spielboden
    Färbergasse 15
    6850, Dornbirn

    Weitere Termine

Spielboden

Die Geschichte des Spielboden Der Spielboden wurde 1981 als Verein ( bzw. Forum für Jugend und Kultur ) gegründet. Die Gründung erfolgte nach lange vorausgehenden Forderungen der Dornbirner Jugendlichen und Kulturschaffenden nach einem Jugendhaus, die 1981 in eine Jugendhausdemo vor dem Dornbirner Rathaus mündete. Diese Forderung wurde maßgeblich vom Verein \'Offenes Haus Dornbirn\' bereits seit 1970 (Flint-Festival) artikuliert. Vor der Gründung des Vereines Spielboden wurden seit 1976 im notdürftig adaptierten zweiten Stock der Dornbirner Stadthalle unter der Verantwortlichkeit der Jeunesse musicale zahlreiche Kulturveranstaltungen durchgeführt. Z.B: Verein Triangel: Vlgb Rockbands. Verein Literaturforum: Lesungen. Jeunesse musicale; Musikveranstaltungen, ua... Alle diese Initiativen wurden schließlich im Vorstand des Vereines Spielboden zusammengeführt, blieben aber für sich autonom. Obmann des Vereines Spielboden von 1981 bis 1986 war Ulrich Gabriel, dann folgten Walter Rigger, Peter Niedermair, Rainer Feurstein, Willi Pramstaller. Die wichtigsten Kulturprojekte waren in dieser Zeit der Kulturversuch \'Wecken & Animieren\' (3 Jahre) mit vielen großen Kulturaktionen (z. B: der Klangmaschinenwettbewerb 1984, Politisches Kasperletheater ua..). Daneben kam es zu ständigen zum Teil heftigen Auseinandersetzungen über die Kulturpolitik mit der Stadt Dornbirn und dem Land Vorarlberg. Der Spielboden erarbeitete sich in dieser Zeit einen ausgezeichneten Ruf als Kulturveranstalter weit über die Grenzen des Landes hinaus. Obmann Willi Pramstaller betrieb seit 1995 erfolgreich den Auszug des Spielboden aus der Stadthalle und den Neubau des Kulturzentrums in wesentlich größerem Ausmaß im Rhomberg Areal. Der Umbau konnte mit Unterstützung der Stadt Dornbirn, des Landes Vorarlberg und des Bundes schließlich realisiert werden. Im Oktober 1997 wurden die neuen Räume in Rhombergs Fabrik bezogen. Gleichzeitig gründete Pramstaller in Kooperation mit dem Vorstand die Kulturveranstaltungs GmbH, deren Geschäftsführer bis Juli 1998 er selbst war. Durch die hohen Baukosten, strukturelle und programmatische Probleme schlitterte die junge GmbH 1998 jedoch in eine Krise, die zum Rücktritt des Geschäftsführers und des gesamten Beirates führte. Von 28. Sept. 1998 bis 31. Dez. 1998 führten Reinhard Schiemer und Ulrich Gabriel gemeinsam die GmbH. Seit Jänner 1999 ist Ulrich Gabriel alleiniger Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter der Spielboden KVA GmbH. Die nötige finanzielle, programmatische und strukturelle Sanierung ist seither erfolgreich im Gange. Der Spielboden präsentiert sich seit November 1999 wieder als eines der erfolgreichsten Kulturzentren Vorarlbergs und konnte bis Ende Juli 17.000 BesucherInnen zählen.
Vollständiges Portfolio von Spielboden