Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • Erika Pluhar liest: Am Ende des Gartens Theater zum Himmel
    @ Theater zum Himmel
    Fr. 23. Juli Erika Pluhar Am Ende des Gartens Erika Pluhar liest aus Ihrem sehr persönlichen - vergriffenen - Buch über ein tragisches Frauenschicksal. Das erste Bild, an das sich Erika Pluhar erinnert, wenn sie an ihre Kindheit denkt, ist der Garten, in dem sie als spielende Kinder eines Tages einen Stahlhelm entdeckten. Dieses Erlebnis zeigt, dass ihre Jugend in Lemberg geprägt und überschattet ist vom Krieg. Sie erzählt von der Rückkehr nach Wien, von Bombenangriffen, aber auch von einer Gegenwelt voller Zauber in einem kleinen österreichischen Dorf. Und von den Freuden und Leiden der Heranwachsenden, von den ersten Erfolgen am Max-Reinhardt-Seminar und am Burgtheater, von ihrer großen Liebe und ihrer ersten Ehe. Stück für Stück rekonstruiert sie die Geschichte einer sich selbst bewußt werdenden Frau.

    Spielort

    Theater zum Himmel
    Himmelstraße 24
    1190, Wien

    Weitere Termine

Theater zum Himmel

2008 gründen Maresa Hörbiger und Karl Heinz Hackl das Theater zum Himmel im Hörbiger Haus Der Garten und der Blick auf die Weinberge sind Kulisse für das Sommertheater. Bei Schlechtwetter und im Winter wird im Salon Hörbiger auf einer kleinen Bühne großes Theater gespielt. Die Fortsetzung der Theatertradition einer der größten Schauspielerfamilien des Landes ist Maresa Hörbiger ein Anliegen. Das Hörbiger Haus in die Zukunft zu führen, anspruchsvolles Theater zu machen und junge Schauspieltalente zu fördern ist Programm des Theaters zum Himmel.

Ein Theater der Schauspieler

Im Theater zum Himmel stehen, der Tradition des Hauses entsprechend, die Schauspieler im Mittelpunkt. Heltau, Pluhar, Hackl, Hübsch, Schenk ua. zeigen wahre Schauspielkunst und begeistern in Lesungen von Schnitzler bis Bernhard ihr Publikum. Eine Besonderheit des Theater zum Himmel sind die szenischen Lesungen von Theater Klassikern der „Wiener Modernen“, Schnitzler´s Anatol 2008 Hofmannsthals Schwieriger 2009 und Schnitzlers Liebelei 2010 jeweils mit Karl Heinz Hackl in den Titelpartien. In der Inszenierung als Lesung gehört alle Aufmerksamkeit des Publikums dem gesprochenen Text, den Facetten und Nuancen großer Schauspielkunst. Großes Theater auf einer kleinen Bühne, das ist das Geheimnis des Erfolgs des Theaters zum Himmel.

Vollständiges Portfolio von Theater zum Himmel