Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • tanz ist Festival - COMPAGNIE 7273 / Laurence Yadi, Nicolas Cantillon - LAÏ LAÏ LAÏ LAÏ Spielboden
    @ Spielboden
    Das Tanzen über dem Abgrund… Das Projekt entstand aus dem Wunsch der Kompanie ihr eigenes Betätigungsfeld zu übertreffen, und mit Musikkomposition und Gesang zu experimentieren. Dabei wird eine gewisse Form von Unschuld als verbessernder Grundsatz von Entwicklung aufrechterhalten. Die Performance beginnt mit Folkmusik. Gitarre und Gesang, der an den Singsang eines Schamanen erinnert um die guten Geister aufzufordern, zurückzukehren. Ein weißer Teppich scheint über einem Abgrund zu schweben, auf dem sich drei Wesen befinden: drei Hieroglyphen, drei intermediäre Wesen, drei monströse Vertreter eines vergessenen Territoriums, die eine Geschichte erzählen, die auch die des Publikums ist. Sie spielen, wispern sich Geheimnisse zu, drehen sich wie Puppen in einem Leierkasten. Jeder ist auf seinem Weg der Träger einer Maske, die, wie man fühlen kann, eine Abwesenheit bedeckt. In der Ferne sind die Echos eines parallelen Lebens zu hören, ein bellender Hund, der Ton eines Jagdhornes. Mit der psychologischen Macht von Kostümen wird eine Art Rückkehr zu den Ursprüngen erreicht, wie das auch Träume tun. Der Zuschauer badet in einer Form von traumhaftem Bewusstsein. Lai Lai Lai Lai spricht auch von einer anderen Welt, die tatsächlich zurückgezogen aber noch verbunden ist mit der Welt, die Trennung und Anderssein versammelt um schlussendlich wieder Einheit hervorzubringen. Eine Meisterleistung an Präzision, Kreativität und Können.

    Spielort

    Spielboden
    Färbergasse 15
    6850, Dornbirn

    Weitere Termine

Spielboden

Die Geschichte des Spielboden Der Spielboden wurde 1981 als Verein ( bzw. Forum für Jugend und Kultur ) gegründet. Die Gründung erfolgte nach lange vorausgehenden Forderungen der Dornbirner Jugendlichen und Kulturschaffenden nach einem Jugendhaus, die 1981 in eine Jugendhausdemo vor dem Dornbirner Rathaus mündete. Diese Forderung wurde maßgeblich vom Verein \'Offenes Haus Dornbirn\' bereits seit 1970 (Flint-Festival) artikuliert. Vor der Gründung des Vereines Spielboden wurden seit 1976 im notdürftig adaptierten zweiten Stock der Dornbirner Stadthalle unter der Verantwortlichkeit der Jeunesse musicale zahlreiche Kulturveranstaltungen durchgeführt. Z.B: Verein Triangel: Vlgb Rockbands. Verein Literaturforum: Lesungen. Jeunesse musicale; Musikveranstaltungen, ua... Alle diese Initiativen wurden schließlich im Vorstand des Vereines Spielboden zusammengeführt, blieben aber für sich autonom. Obmann des Vereines Spielboden von 1981 bis 1986 war Ulrich Gabriel, dann folgten Walter Rigger, Peter Niedermair, Rainer Feurstein, Willi Pramstaller. Die wichtigsten Kulturprojekte waren in dieser Zeit der Kulturversuch \'Wecken & Animieren\' (3 Jahre) mit vielen großen Kulturaktionen (z. B: der Klangmaschinenwettbewerb 1984, Politisches Kasperletheater ua..). Daneben kam es zu ständigen zum Teil heftigen Auseinandersetzungen über die Kulturpolitik mit der Stadt Dornbirn und dem Land Vorarlberg. Der Spielboden erarbeitete sich in dieser Zeit einen ausgezeichneten Ruf als Kulturveranstalter weit über die Grenzen des Landes hinaus. Obmann Willi Pramstaller betrieb seit 1995 erfolgreich den Auszug des Spielboden aus der Stadthalle und den Neubau des Kulturzentrums in wesentlich größerem Ausmaß im Rhomberg Areal. Der Umbau konnte mit Unterstützung der Stadt Dornbirn, des Landes Vorarlberg und des Bundes schließlich realisiert werden. Im Oktober 1997 wurden die neuen Räume in Rhombergs Fabrik bezogen. Gleichzeitig gründete Pramstaller in Kooperation mit dem Vorstand die Kulturveranstaltungs GmbH, deren Geschäftsführer bis Juli 1998 er selbst war. Durch die hohen Baukosten, strukturelle und programmatische Probleme schlitterte die junge GmbH 1998 jedoch in eine Krise, die zum Rücktritt des Geschäftsführers und des gesamten Beirates führte. Von 28. Sept. 1998 bis 31. Dez. 1998 führten Reinhard Schiemer und Ulrich Gabriel gemeinsam die GmbH. Seit Jänner 1999 ist Ulrich Gabriel alleiniger Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter der Spielboden KVA GmbH. Die nötige finanzielle, programmatische und strukturelle Sanierung ist seither erfolgreich im Gange. Der Spielboden präsentiert sich seit November 1999 wieder als eines der erfolgreichsten Kulturzentren Vorarlbergs und konnte bis Ende Juli 17.000 BesucherInnen zählen.
Vollständiges Portfolio von Spielboden