Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • Untitled (2014)– (theatre version) Akademietheater
    @ Akademietheater

    Xavier Le Roy

    Untitled (2014)
    (Theater Version)

    Jetzt einmal ganz ehrlich: Was ist verletzender als die Tatsache, dass sich lieb gewonnene klare Trennlinien zunehmend als verschwommen, durchlässig oder gar als bloße Einbildung erweisen? Etwa die zwischen Gesundheit und Krankheit, Glauben und Wahrheit, Objekt und Subjekt, Fiktion und Realität – oder sogar die zwischen Leben und Tod. Der französische Ausnahmechoreograf und promovierte Doktor der Molekularbiologie Xavier Le Roy legt jetzt seine Hand in diese Wunde. Dafür fügt er drei Stücke zu einem Abend zusammen und demonstriert die Auflösung der Trennung zwischen Künstler_in und Publikum respektive zwischen Performer- und Zuschauer_innen. Dabei entstehen beunruhigende Situationen. Ein Gedächtnis und mehrere Protagonist_innen gehen verloren, dafür schauen Wiedergänger der Marionetten des Heinrich von Kleist ebenso vorbei wie Melancholie, Einsamkeit und Trauer. Aber nicht, damit alle Anwesenden in einem Meer aus Tränen baden, sondern um zu erfahren, wie aus dem Verlust und Schmerz neue Kräfte gewonnen werden können.

    Österreichische Erstaufführung
    Dauer: 70 min

    Weitere Performances von Xavier Le Roy:
    Untitled (2012)(Museum Version)

    TRAILER

    Spielort

    Akademietheater
    Lisztstraße 1
    1030, Wien

    Weitere Termine

Akademietheater

Das Akademietheater in den Jahren 1911 bis 1913 von den Architekten Fellner und Hellmer und Ludwig Baumann erbaut, und ist seit 1922 die zweite Spielstätte des Burgtheaters. Nach langjähriger Intervention der Burgschauspieler, die sich eine zweite, intimere Spielstätte wünschten, gelang es Max Paulsen, das Theater der Akademie für Musik und darstellende Kunst, kurz Akademietheater genannt, als Kammerspielbühne dem Burgtheater anzugliedern. Die Eröffnung fand am 8. September 1922 mit Goethes "Iphigenie auf Tauris" statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den das Gebäude unbeschädigt überstand, wurde am 19. Mai 1945 unter Raoul Aslan mit Ibsens "Hedda Gabler" wiedereröffnet. 1974 und 1999 wurde das Akademietheater umgebaut und technisch modernisiert. ● Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn Linie U4 - Stadtpark Straßenbahn 2, D - Haltestelle Schwarzenbergplatz Autobus 4A - Haltestelle Akademietheater ● Parken: In der Parkgarage am Beethovenplatz mit ermäßigten Tarif, im Parkhaus Elbl im Hotel Intercontinental (keine Ermäßigung) und in der Kurzparkzone. Besucher des Akademietheaters können für eine Parkpauschale von € 5,- für 5 Stunden in der WIPARK - Garage am Beethovenplatz parken. Die dafür benötigte Gutzeitkarte erhalten Sie an der Abendkassa im Akademietheater.

Vollständiges Portfolio von Akademietheater