Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • I dance because I do not trust words Akademietheater
    @ Akademietheater

    Kaori Ito

    I dance because I do not trust words

    „Warum zahlt immer meine Mutter, wenn wir in einem Restaurant sind?“, fragt die Tochter ihren Vater. Oder: „Was machen wir mit den Zähnen, die du verlierst?“ Und: „Bist du stolz auf deine Tochter?“ Das hat ein Vater davon, wenn er seinem Kind vor dem Einschlafen Horrorgeschichten vorliest und sich später wünscht, mit der Erwachsenen, die aus diesem Mädchen geworden ist, zu tanzen. Kaori Ito schont ihren Vater Hiroshi nicht. Die einst bewunderte Überfigur ist jetzt eine gestürzte Autorität. Warum er sich übergibt, wenn er einen Drink zu sich genommen hat, fragt sie weiter, und warum er überhaupt lebt. Der weißhaarige Mann flüchtet sich in skurrile Bewegungen. Doch er antwortet ruhig, auch wenn die Stimme von Kaori Ito sehr kühl klingt in diesem so schmerzlichen wie entwaffenenden Tanz über eine reifende Eltern-Kind-Liebe.

    Österreichische Erstaufführung
    Dauer: 60 min

    TRAILER

    Fokus Schweiz

    Spielort

    Akademietheater
    Lisztstraße 1
    1030, Wien

    Weitere Termine

Akademietheater

Das Akademietheater in den Jahren 1911 bis 1913 von den Architekten Fellner und Hellmer und Ludwig Baumann erbaut, und ist seit 1922 die zweite Spielstätte des Burgtheaters. Nach langjähriger Intervention der Burgschauspieler, die sich eine zweite, intimere Spielstätte wünschten, gelang es Max Paulsen, das Theater der Akademie für Musik und darstellende Kunst, kurz Akademietheater genannt, als Kammerspielbühne dem Burgtheater anzugliedern. Die Eröffnung fand am 8. September 1922 mit Goethes "Iphigenie auf Tauris" statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den das Gebäude unbeschädigt überstand, wurde am 19. Mai 1945 unter Raoul Aslan mit Ibsens "Hedda Gabler" wiedereröffnet. 1974 und 1999 wurde das Akademietheater umgebaut und technisch modernisiert. ● Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn Linie U4 - Stadtpark Straßenbahn 2, D - Haltestelle Schwarzenbergplatz Autobus 4A - Haltestelle Akademietheater ● Parken: In der Parkgarage am Beethovenplatz mit ermäßigten Tarif, im Parkhaus Elbl im Hotel Intercontinental (keine Ermäßigung) und in der Kurzparkzone. Besucher des Akademietheaters können für eine Parkpauschale von € 5,- für 5 Stunden in der WIPARK - Garage am Beethovenplatz parken. Die dafür benötigte Gutzeitkarte erhalten Sie an der Abendkassa im Akademietheater.

Vollständiges Portfolio von Akademietheater