Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • Candy’s Camouflage (Theater Version) Akademietheater

    Candy’s Camouflage (Theater Version)

     
    Candy’s Camouflage (Theater Version)
    Candy’s Camouflage (Theater Version)
    Akademietheater
    Details
    Chris Haring / Liquid Loft
    Termin merken
    Akademietheater
    @ Akademietheater

    Chris Haring / Liquid Loft

    Candy’s Camouflage (Theater Version)

    Das war Andy Warhol in den Roaring Sixties: die Exploding Plastic Inevitable (Show). Und das ist Liquid Loft in unserer Gegenwart: die Imploding Portraits Inevitable (Serie). Deren dritter Teil – nach Shiny, Shiny... und False Colored Eyes mit ihren lasziven Farben, schillernden Körpern und gierigen Kameras – erscheint jetzt in coolem Schwarzweiß: Bei Candy’s Camouflage mischt der Film noir mit, flackern die Bilder, dringt das Chaos vor und stellen sich immer neue Identitäten her. Choreograf Chris Haring und sein flüssiges Performance-Loft haben eine Ode an tänzerische Ausbrüche, transformerische Bizarrerien und grimassierende Messiness komponiert. Die Magical Mystery Tour führt ins Innere des Gender-Schaltkreises, mit finalem Rücksturz in die futuristische Abstraktion.

    Uraufführung
    Dauer: 60-70 min

    Weitere Performances von Chris Haring / Liquid Loft:
    Candy’s Camouflage (Museums Version)

    TRAILER

    Spielort

    Akademietheater
    Lisztstraße 1
    1030, Wien

    Weitere Termine

Akademietheater

Das Akademietheater in den Jahren 1911 bis 1913 von den Architekten Fellner und Hellmer und Ludwig Baumann erbaut, und ist seit 1922 die zweite Spielstätte des Burgtheaters. Nach langjähriger Intervention der Burgschauspieler, die sich eine zweite, intimere Spielstätte wünschten, gelang es Max Paulsen, das Theater der Akademie für Musik und darstellende Kunst, kurz Akademietheater genannt, als Kammerspielbühne dem Burgtheater anzugliedern. Die Eröffnung fand am 8. September 1922 mit Goethes "Iphigenie auf Tauris" statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den das Gebäude unbeschädigt überstand, wurde am 19. Mai 1945 unter Raoul Aslan mit Ibsens "Hedda Gabler" wiedereröffnet. 1974 und 1999 wurde das Akademietheater umgebaut und technisch modernisiert. ● Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn Linie U4 - Stadtpark Straßenbahn 2, D - Haltestelle Schwarzenbergplatz Autobus 4A - Haltestelle Akademietheater ● Parken: In der Parkgarage am Beethovenplatz mit ermäßigten Tarif, im Parkhaus Elbl im Hotel Intercontinental (keine Ermäßigung) und in der Kurzparkzone. Besucher des Akademietheaters können für eine Parkpauschale von € 5,- für 5 Stunden in der WIPARK - Garage am Beethovenplatz parken. Die dafür benötigte Gutzeitkarte erhalten Sie an der Abendkassa im Akademietheater.

Vollständiges Portfolio von Akademietheater