Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • Verrat und Gewissen Theater Odeon

    Verrat und Gewissen

     
    Verrat und Gewissen
    Verrat und Gewissen
    Theater Odeon
    Details
    Else-Klink-Ensembler Stuttgart
    Termin merken
    Theater Odeon
    Tickets
    @ Theater Odeon

    Verrat und Gewissen - Judas im Spiegel des modernen Menschen

    Künstlerische Leitung: Benedikt Zweifel Eurythmie: Else-Klink-Ensemble Rezitation: Rüdiger Fischer-Dorp, Ursula Ostermai Klavier: Nune Arakelian

    Seit einigen Jahren beschäftigt sich das Else-Klink-Ensemble mit der Frage, wie die Eurythmie im aktuellen Zeitgeschehen steht und vertreten werden möchte, sodass diese Kunst die Menschen gleicherweise erreichen und im Innersten berühren kann. Diese Gedanken sind in die Gestaltung der letzen Programme eingeflossen und haben die Arbeit des Else-Klink-Ensembles geprägt. Gerade das Thema unseres aktuellen Programms kann besonders in der gegenwärtigen Weltlage als eine existentielle Frage erlebt werden, als eine, die uns alle betrifft: Judas der Verräter. Im Grunde genommen lebt heute Judas in uns allen. Judas ist der heutige Mensch - wir werden täglich zum Verräter an unserer Umwelt, an unseren Mitmenschen, an uns selbst.

    Doch welche Rolle spielt das Gewissen? Die Erweckung des Gewissens in uns ist die Heilung des Judas! Novalis bezeichnet das Gewissen direkt als den „himmlischen Urmenschen“. Wir haben versucht diese Thematik in unserem Programm durch eine Textcollage bis ins dramatische zu gestalten. (Texte von: Thornton Wilder, Christian Morgenstern, aus dem Johannesevangelium und Albert Steffen) Den Abschluss des Programms bildet die letzte Klaviersonate von Alexander Skrjabin Op. 70, dessen 100. Todestages in diesem Jahr gedacht wird. Skrjabin kann als der Vater der modernen russischen Musik bezeichnet werden.

    "Ich habe meinen Feind überschätzt. Lerne denn abermals, Himmelsfürst: Wäre mir verstattet, in eigener Person zur Erde zurückzukehren, nicht auf dreißig Jahre, sondern auf dreißig Stunden - ich machte alle Menschen mir anhangen, und alle Versuchungen des Himmels könnten auch nicht einen einzigen bewegen, mich zu verraten..."

    aus Thornton Wilders "Hast Du nicht achtgehabt..."

    Spielort

    Theater Odeon
    Taborstraße 10
    1020, Wien

    Weitere Termine

Theater Odeon

Das Odeon wurde 1988 von Ulrike Kaufmann und Erwin Piplits als Spielstätte für ihr Serapions Ensemble gegründet. Der Theatersaal war ursprünglich der große Saal der Börse für landwirtschaftliche Produkte. In Anlehnung an das griechische Odeion, das ein überdachter, freier Platz für Tanz- und Musikaufführungen war, wurde der Saal Odeon genannt. Seit seiner Einrichtung im Jahre 1988 ist das Odeon ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens in Wien, ein besonderer Rahmen für die Arbeiten des Serapions Ensembles und begehrte Spielstätte für zahlreiche Gastveranstaltungen.

Vollständiges Portfolio von Theater Odeon