Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • LIVFE Akademietheater

    LIVFE

     
    LIVFE
    LIVFE
    Akademietheater
    Details
    Ian Kaler
    Termin merken
    Akademietheater
    @ Akademietheater

    Ian Kaler

    LIVFE

    LIVFE ist ein Ausflug des Choreographen Ian Kaler in neues Terrain. Das Stück führt uns durch fantastische, traumartige Welten, die persönliche Erinnerungen und Geschichten mit erfundenen und konstruierten Momenten vermischen. Es entsteht ein intimes Portrait eines sich transformierenden Charakters, das die Ebenen von Jetzt-Zeit, Kindheit, Erwachsenwerden und Imaginationen des Selbst in einen Dialog miteinander stellt.
    Die Guckkasten-Bühne des Akademietheaters wird zum Filmtheater in dem Kaler zusammen mit der Bühnenbildnerin Stephanie Rauch und der Filmemacherin und Lichtdesignerin Imogen Heath einen live-Film als Kollage von Bewegung, Sprache, Raum und Bewegtbild inszeniert. Musikerin rRoxymore entwickelt live den Soundtrack zum Stück, der sich von Folio-Klängen und abstraktem Turntablism bis zu Alternative-Dance-Music spannt.

    Uraufführung
    Dauer: 50 min

    Spielort

    Akademietheater
    Lisztstraße 1
    1030, Wien

    Weitere Termine

Akademietheater

Das Akademietheater in den Jahren 1911 bis 1913 von den Architekten Fellner und Hellmer und Ludwig Baumann erbaut, und ist seit 1922 die zweite Spielstätte des Burgtheaters. Nach langjähriger Intervention der Burgschauspieler, die sich eine zweite, intimere Spielstätte wünschten, gelang es Max Paulsen, das Theater der Akademie für Musik und darstellende Kunst, kurz Akademietheater genannt, als Kammerspielbühne dem Burgtheater anzugliedern. Die Eröffnung fand am 8. September 1922 mit Goethes "Iphigenie auf Tauris" statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den das Gebäude unbeschädigt überstand, wurde am 19. Mai 1945 unter Raoul Aslan mit Ibsens "Hedda Gabler" wiedereröffnet. 1974 und 1999 wurde das Akademietheater umgebaut und technisch modernisiert. ● Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn Linie U4 - Stadtpark Straßenbahn 2, D - Haltestelle Schwarzenbergplatz Autobus 4A - Haltestelle Akademietheater ● Parken: In der Parkgarage am Beethovenplatz mit ermäßigten Tarif, im Parkhaus Elbl im Hotel Intercontinental (keine Ermäßigung) und in der Kurzparkzone. Besucher des Akademietheaters können für eine Parkpauschale von € 5,- für 5 Stunden in der WIPARK - Garage am Beethovenplatz parken. Die dafür benötigte Gutzeitkarte erhalten Sie an der Abendkassa im Akademietheater.

Vollständiges Portfolio von Akademietheater