Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • Narziss, du Opfer! Theater Drachengasse Bar&Co

    Narziss, du Opfer!

     
    Narziss, du Opfer!
    Narziss, du Opfer!
    Theater Drachengasse Bar&Co
    Details
    Termin merken
    Theater Drachengasse Bar&Co
    Tickets
    @ Theater Drachengasse Bar&Co







































     

    Die Finalist*innen

    Das Motto des elften Nachwuchswettbewerbs Narziss, du Opfer! ist auf sehr großes Interesse gestoßen. Es haben 93 Gruppen ihre Projekte eingereicht. Die Teilnehmer*innen kommen vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum. Nach drei Tagen intensiver Hearings, zu denen dreizehn Gruppen eingeladen waren, stehen jetzt die Finalist*innen fest. Ausgewählt wurden vier Projekte, die uns durch einen klaren inhaltlichen Fokus und eine schlüssige theatralische Umsetzung überzeugen konnten.

    TRAILER

          Allesleut
          Bye bye baby balloon

    Zurück zur Mitte. Oder was halt jetzt die Mitte ist – da sagt man was – ja, da sagt man auch halt schnell was daher

    Als Einzelner hat man so gut wie verloren. Privat als auch wirtschaftlich und politisch sowieso. Und so machen die Allesleut das Gekränkt-Sein zum gemeinsamen Nenner, finden sich im Frust und in der Enttäuschung über ein System, das sie vernachlässigt und ausgelassen hat, blasen sich auf in der Sehnsucht nach Gemeinschaft. Ein Wohlgefallen am großen Riss?

    Text, Regie: Valerie Voigt-Firon  Bühne: Thomas Garvie
    Regieassistentin: Yasmine Steyrleithner
    Es spielen: Ursula Doll, Lisa-Carolin Nemec, Ela zum Winkel

         

     

          Pech gehabt, Marie!

    Ist der Erzählung der EU als Bollwerk gegen den Nationalismus, als symbolischem Raum des Friedens, der Mobilität und Freiheit noch zu trauen? Ist eine solidarische Praxis innerhalb des neoliberal organisierten Wirtschaftsraums überhaupt möglich? Oder ist das alles ein romantisches Märchen? Frau Holle schüttet ihre Gaben aus. Und Hebenstreit, Knauschner und König hinterfragen, ob zur Goldmarie nur die wird, die sich den Bestimmungen unterwirft.

    Theaterverein Geschwister Varga. Netzwerk zur Förderung und Entwicklung demokratischer Theaterarbeit
    Konzept, Regie: Bérénice Hebenstreit, Josefine Knauschner 
    Bühne, Kostüme: Mira König
    Es spielen: Gina Christof, Hannah Lou Harrison, Seraphine Rastl

    Herzlichen Dank an: Valentin Schwarz (Redaktionsteam „Entzauberte Union. Warum die EU nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist“ hg. Attac) für die inhaltliche Unterstützung und Gilbert Handler für die Coverversion von Ein bisschen Frieden und an:

        



    Der Anti-Storch

    Der Waldrapp ist ein grottenhässlicher Vogel. Wo ein Waldrapp auf dem Dach sitzt, brennt das Haus. Wo er auf dem Feld nach Würmern sucht, wächst kein Halm mehr. Wo er ins Fenster guckt, stirbt das erstgeborene Kind – so dachte man über ihn. Hat diese Rhetorik es leichter gemacht, ihn auszurotten? Können wir auf Hässlichkeit verzichten? Ist die Frage nach der Moral (auch) eine ästhetische? In einem theatralen Essay begeben sich Dorn ° Bering auf die Suche nach der Ästhetik unserer guten Vorsätze.

    Performancekollektiv Dorn ° Bering
    Konzept, Text, Regie, Ausstattung, Spiel: Gesa Bering, Stephan Dorn
     




    Cinema Perverso

    In Cinema Perverso wirft eine Generation den Blick auf sich selbst. Zu jung, um in Bolzplatzromantik zu schwelgen, zu alt, um als Digital Natives durchzugehen, spielt sie die Erklärungsversuche durch, die sie sich in ihrer Jugend aus Vulgärfreudianismus und dem Fernsehen zusammengebastelt hat. Zwischen zermürbenden Beziehungen, unerreichten Bildungszielen, falschen Freunden und Karies rutscht der Alltag in die Diagnose, die nicht mehr halten will.

    Regie: Johanna Mitulla  Text, Dramaturgie: Florian Ronc 
    Bühne: Patrick Wäsler  Assistenz: Mareike Heitmann
    Es spielen: Georg Bütow, Jan Liefhold


     

    Die ausgewählten 20-Minuten-Projekte werden 3 Wochen in der Bar&Co zu sehen sein (Premiere: 28. Mai 2018). Den Gruppen steht in der Probenphase die Regisseurin Katharina Schwarz als Coach zur Seite. Es gibt zwei Preise zu gewinnen: den Publikumspreis, der mit 1.000 Euro dotiert ist, sowie den Jurypreis. Jenes Stück, das die Jury (Esther Holland-Merten, WUK Wien, Veronika Steinböck, KosmosTheater Wien und Wolfgang Kralicek, Kuratorium der Stadt Wien) zum Sieger kürt, erhält 5.000 Euro von der Kulturabteilung des Magistrats der Stadt Wien für die weitere Ausarbeitung des Projekts in der folgenden Saison.


    Das Resümee und die Statistik zu den Einreichungen gibt es hier zum Downloaden.

    Ausschreibung

    Resümee

    Statistik
     

    Spielort

    Theater Drachengasse Bar&Co
    Fleischmarkt 22
    1010, Wien

    Weitere Termine

Theater Drachengasse Bar&Co

THEATER DRACHENGASSE UND BAR&CO
 ZWISCHEN MAINSTREAM UND AVANTGARDE THEATER FÜR ALLE

Das Theater Drachengasse, 1981 von Emmy Werner gegründet, ist in seiner wechselvollen Geschichte - vom "Spielraum für kulturelle Aktivitäten von Frauen" zur professionellen Bühne mit engster Bindung an die Freie Szene - seinem Gründungsanspruch treu geblieben: Theatermacherinnen zu fördern, ohne dabei Theatermacher auszuschließen.

Die Drachengasse 2 Theater Ges.m.b.H. betreibt zwei Spielstätten: das THEATER DRACHENGASSE (80-100 Plätze) und die BAR&CO (50 Plätze). Sie wird von Katrin Schurich und Beate Platzgummer geleitet.

THEATER DRACHENGASSE
Mit unseren Eigenproduktionen besetzen wir seit Jahren mit Erfolg zeitgenössische Positionen: neues Autorentheater, Erst- und Uraufführungen, inhaltlich brisant und formal anspruchsvoll, dennoch immer "accessible" - Theater für alle.

BAR&CO
Bietet Raum für Gast- und Koproduktionen und ergänzt den Spielplan durch ein spartenübergreifendes und sehr offenes Programm aus den Bereichen Theater, Musik, Literatur, Performance und Impro.

NACHWUCHSFÖRDERUNG
Neben dem alljährlichen Nachwuchswettbewerb statten wir junge freie Gruppen mit einer Basisfinanzierung aus und bieten ihnen die Kontinuität eines eingespielten Theaterbetriebs - ein idealer Nährboden für die Entwicklung und Umsetzung neuer Konzepte.

THEATER UND SCHULE
Auch bei der Erschließung neuer Publikumsschichten kümmern wir uns um den Nachwuchs. Enge Kooperationen mit Schulen und Einrichtungen wie KulturKontakt Austria oder KUS, sowie die Herausgabe der Broschüre Start Up - "Junges Theater Drachengasse" holen junge Zuschauer*innen ins Theater.

UNSER ANLIEGEN ist zeitgenössisches Theater, das intelligente Unterhaltung und anregende Konfrontation bietet. Das heißt: neue Stücke, kontroversielle Themen - spannend und oft mit Witz und Ironie präsentiert. Unser besonderes Interesse gilt - ob bei Inhalt, Stückwahl oder Regie - den Frauen.

UNSER REZEPT - die Kombination aus Neuem, Experimentellen und bewährter Professionalität hat uns anhaltenden Erfolg gesichert. Qualität und Inhalt der Aufführungen haben die Drachengasse zum sicheren Tipp in Wiens Off-Szene gemacht.

WO:Theater Drachengasse und Bar&Co
Fleischmarkt 22, Eingang Drachengasse 2 1010 Wien
Info und Kartenbestellung: Tel 513 14 44, karten(at)drachengasse.at

E-Mail: karten(at)drachengasse.at

WANN:  Täglich außer So und Mo um 20 Uhr,
gelegentlich Specials um 22.30 Uhr.
Late-Night-Specials um 22.30 Uhr
Vormittagsvorstellungen für Schulen nach Absprache.

Vollständiges Portfolio von Theater Drachengasse Bar&Co
  • 16. Juni, 20:00 Uhr Ticket