Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • Retrospective Akademietheater

    Retrospective

     
    Retrospective
    Retrospective
    Akademietheater
    Details
    Jérôme Bel
    Termin merken
    Akademietheater
    @ Akademietheater

    Jérôme Bel

    Retrospective

    Seine Stücke lösten nacktes Entsetzen unter vielen Tanzfans aus. Als der französische Choreograph Jérôme Bel Mitte der 1990er Jahre Nom donné par l’auteur und Jérôme Bel vorstellte, spaltetet sich das Publikum. Ein Teil reagierte mit schroffer Ablehnung, ein anderer mit heller Begeisterung. Denn Bel zog das Auftrumpfen hochtrainierter Tanzkörper und die spektakuären Mittel zur Verführung der Zuschauer_innen in Zweifel. Ist seine Kritik heute, 25 Jahre später, noch genauso aktuell wie damals? Diese Frage scheint sich in dem Film Rétrospective zu stellen, den Jérôme Bel jetzt als sein neues Werk präsentiert. Dafür hat er aus seinen 19 bisherigen Stücken sechs ausgesucht: um sie noch einmal zu vergegenwärtigen und sie zugleich auch zu verabschieden. Rétrospective erinnert an Bels Erstlinge, aber auch an folgende Werke wie Shirtology, The show must go on oder Véronique Doisneau, in denen Oberflächenkultur, Sentimentalität und Starkult im Tanz mit meisterhafter Schärfe bloßgestellt wurden.

    Filmvorführung
    Osterreichische Erstaufführung
    Dauer: 80 min

    Spielort

    Akademietheater
    Lisztstraße 1
    1030, Wien

    Weitere Termine

Akademietheater

Das Akademietheater in den Jahren 1911 bis 1913 von den Architekten Fellner und Hellmer und Ludwig Baumann erbaut, und ist seit 1922 die zweite Spielstätte des Burgtheaters. Nach langjähriger Intervention der Burgschauspieler, die sich eine zweite, intimere Spielstätte wünschten, gelang es Max Paulsen, das Theater der Akademie für Musik und darstellende Kunst, kurz Akademietheater genannt, als Kammerspielbühne dem Burgtheater anzugliedern. Die Eröffnung fand am 8. September 1922 mit Goethes "Iphigenie auf Tauris" statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den das Gebäude unbeschädigt überstand, wurde am 19. Mai 1945 unter Raoul Aslan mit Ibsens "Hedda Gabler" wiedereröffnet. 1974 und 1999 wurde das Akademietheater umgebaut und technisch modernisiert. ● Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn Linie U4 - Stadtpark Straßenbahn 2, D - Haltestelle Schwarzenbergplatz Autobus 4A - Haltestelle Akademietheater ● Parken: In der Parkgarage am Beethovenplatz mit ermäßigten Tarif, im Parkhaus Elbl im Hotel Intercontinental (keine Ermäßigung) und in der Kurzparkzone. Besucher des Akademietheaters können für eine Parkpauschale von € 5,- für 5 Stunden in der WIPARK - Garage am Beethovenplatz parken. Die dafür benötigte Gutzeitkarte erhalten Sie an der Abendkassa im Akademietheater.

Vollständiges Portfolio von Akademietheater