Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • mazy Akademietheater

    mazy

     
    mazy
    mazy
    Akademietheater
    Details
    Cie. Willi Dorner
    Termin merken
    Akademietheater
    @ Akademietheater

    Cie. Willi Dorner

    mazy

    Aufgrund der Verletzung eines Compagnie-Mitglieds muss diese Vorstellung leider abgesagt werden.

    Er ist Europas Spezialist für choreografische Vermessungen der Verhältnisse zwischen dem menschlichen Körper und den Winkeln, Nischen und Labyrinthen der Stadt. Jetzt greift Willi Dorner auf das wichtigste seiner früheren Werke zurück, in dem er die verästelten Wechselwirkungen zwischen körperlicher Erscheinung und leiblichem Empfinden ausgelotet hat: mazy wurde 1999 bei ImPulsTanz uraufgeführt. Nun kommt mazy, anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Compagniein einer Neuinszenierung wieder. Dorner bezeichnet dieses auf Basis von Alexandertechnik und der Phänomenologie des berühmten Philosophen Maurice Merleau-Ponty entstandene Stück als „Versuchsanordnung“ über die „Verborgenheit des Menschen für sich selbst“. Bei allem intellektuellen Hintergrund: Zur kontrastreichen Musik von Heinz Ditsch werden in diesem Tanz erstaunliche Abläufe zu virtuoser Dichte beschleunigt.

    Neuinszenierung
    Dauer: 60 min

    Spielort

    Akademietheater
    Lisztstraße 1
    1030, Wien

    Weitere Termine

Akademietheater

Das Akademietheater in den Jahren 1911 bis 1913 von den Architekten Fellner und Hellmer und Ludwig Baumann erbaut, und ist seit 1922 die zweite Spielstätte des Burgtheaters. Nach langjähriger Intervention der Burgschauspieler, die sich eine zweite, intimere Spielstätte wünschten, gelang es Max Paulsen, das Theater der Akademie für Musik und darstellende Kunst, kurz Akademietheater genannt, als Kammerspielbühne dem Burgtheater anzugliedern. Die Eröffnung fand am 8. September 1922 mit Goethes "Iphigenie auf Tauris" statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den das Gebäude unbeschädigt überstand, wurde am 19. Mai 1945 unter Raoul Aslan mit Ibsens "Hedda Gabler" wiedereröffnet. 1974 und 1999 wurde das Akademietheater umgebaut und technisch modernisiert. ● Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn Linie U4 - Stadtpark Straßenbahn 2, D - Haltestelle Schwarzenbergplatz Autobus 4A - Haltestelle Akademietheater ● Parken: In der Parkgarage am Beethovenplatz mit ermäßigten Tarif, im Parkhaus Elbl im Hotel Intercontinental (keine Ermäßigung) und in der Kurzparkzone. Besucher des Akademietheaters können für eine Parkpauschale von € 5,- für 5 Stunden in der WIPARK - Garage am Beethovenplatz parken. Die dafür benötigte Gutzeitkarte erhalten Sie an der Abendkassa im Akademietheater.

Vollständiges Portfolio von Akademietheater