Es lesen: Vera Borek und Eduard Wildner
Keyboards: Peter Kaizar
Violine: Toni Burger
Textcollage: Susanne Höhne
Bühne: Julia Reichert
Termine: So 29. September, 17h
Mo 30. September, 20h
„Wir müssen unseren Teil der Verantwortung für das,
was geschieht, und für das, was unterbleibt, aus der
öffentlichen Hand in die eigenen Hände zurücknehmen.“
Erich Kästner
Ein Abend über Erich Kästner, wie man ihn nicht so gut kennt, eine Reise mit dem Autor, die mit der Weimarer Republik beginnt und in die BRD der 1970er Jahre führt. Erich Kästner ist politisch immer auf der Seite der Benachteiligten gestanden. Während des Nationalsozialismus ist er, obwohl seine Bücher verbrannt wurden, trotzdem in Deutschland und trotzdem ehrenhaft geblieben. Später hat er sich in der BRD kein Blatt vor den Mund genommen und obwohl als einer der wenigen Deutschen Autoren mit weißer Weste mit Ehrungen überschüttet, hat er sich im Nachkriegsdeutschland nicht mehr zu Hause gefühlt. Heute liest sich der politische Erich Kästner erschreckend aktuell. Vera Borek, Doyenne des Österreichischen Theaters und Sprachkünstlerin ist nach einer Pause ans Theater zurückgekehrt. Sie und ihr grossartiger Partner Eduard Wildner führen sie durch einen Abend mit Erich Kästner, der nachdenklich macht und dann wieder auch überraschend komisch ist. Musikalisch umrahmt wird die Geschichte von dem mehrfach preisgekrönten Hörspielkomponisten Peter Kaizar und dem wunderbaren Geiger Toni Burger. Lassen Sie sich diesen Abend im Kabinetttheater mit seiner intimen Atmosphäre nicht entgehen.
Karten: 27.-
Ermäßigt: 17.-
Heranwachsende ab 7 bis 14 Jahre: 14.-