Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • POINTS OF DEPARTURE Hyphen WUK
    @ WUK

    Ian Kaler

    POINTS OF DEPARTURE Hyphen

    Für sein neues Solo hat Tänzer und Choreograf Ian Kaler drei künstlerische Weggefährt*innen eingeladen, für ihn zu choreografieren. Der eröffnende Videoprolog mit Aufnahmen von Ian Kaler und einem Falken in einem Wald (Kamera: Diara Sow), ist inspiriert von der mythologischen Figur der Harpyie. Die Idee, mit einem Falken zu arbeiten, stammt aus Gesprächen mit der Bühnenbildnerin Stephanie Rauch, die für das Stück auch ein großartiges Verlassener-Vorstadt-Parkplatz-trifft-auf-Waldrand-Szenario schuf. Für den zweiten Teil hat Kaler Jen Rosenblit eingeladen, einen Monolog zu schreiben und Regie zu führen. Beider Ausgangspunkt war die Arbeit an einer Teenager-Figur mit Fragmenten aus inneren Monologen, Geschichten, Erinnerungsrückblicken und Tagebucheintragungen zwischen autobiografischen und fiktionalen Erzählungen. Im letzten Teil teilt Choreograf und Movement Director Stephane Peeps Moun mit Kaler Techniken aus seiner Praxis, die von Elementen des Housedance, Hip-Hop, Tapdance und Jazz-Tanz geprägt ist. Gemeinsam arbeiten sie an der Verschmelzung von Kalers eigener Bewegungssprache mit Peeps' Methoden und Herangehensweise, um eine ebenso kraftvolle wie subtile, hypnotische Bewegungssequenz zu ko-choreografieren. Der elektronische Live-Soundtrack der Berliner Musikproduzentin rRoxymore alias Hermione Frank webt einen roten Faden und begleitet Ian Kaler durch die Performance. 

    Uraufführung
    Dauer: 60 Minuten

    In Kooperation mit 

     

    Spielort

    WUK
    Währingerstraße 59
    1090, Wien

    Weitere Termine

WUK

12 000 m2 für Veranstaltungen, Werkstätten, Proberäume und Arbeitsplätze. Räume für Kinder, Künste und Kulturen. Techno und Seniorentanz. Neue Medien und alte Fahrräder. Kultur, Politik, Kommunikation. Das WUK steht auf 3 Standbeinen: Dem Veranstaltungsbetrieb, dem autonomen Bereich mit 130 freien Gruppen und den 7 Beratungs- und Ausbildungsprojekten. Den laufenden Betrieb gewährleisten derzeit 70 Vereinsangestellte. Rund 130 Hausgruppen, Initiativen und Einzelpersonen arbeiten in sieben autonomen Bereichen: Musik, tanztheaterperformance WUK, Malerei, Werkstätten, Kinder/Jugend, Soziales/Initiativen, Interkulturell. Die WUK-Beratungs- und Ausbildungsprojekte sind sieben arbeitsmarktpolitische Einrichtungen zur Beratung, Betreuung, Beschäftigung und Ausbildung arbeitsloser Jugendlicher unter der Trägerschaft des Vereins zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser. Präsentationsort für bildende Kunst, Foto-, Film- und Medienkunst, Theater, Tanz, Performance, Musik, Literatur, politische Veranstaltungen und interdisziplinäre Kulturvermittlung. Diese drei Standbeine werden unterstützt durch Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Koordination der Beratungs- und Ausbildungsprojekte. Rechtsträger der Organisation ist der Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser.
Vollständiges Portfolio von WUK