Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • Odyssee eines Tänzers Orpheum Graz

    Odyssee eines Tänzers

     
    Odyssee eines Tänzers
    Odyssee eines Tänzers
    Orpheum Graz
    Details
    Tanztheater Anastasia Ferrer
    Termin merken
    Orpheum Graz
    Tickets
    @ Orpheum Graz

    Nach seiner letzten Tanzvorstellung feiert ein Tänzer zusammen mit den Tänzer*innen aus seiner Tanzkompanie seinen Abschied. Sie sitzen alle an einem großen Tisch In der Grazer Innenstadt in einem Café.
    Er sieht sich nun am Ende seiner Tanzkarriere und grübelt über seinen weiteren Lebensweg nach. In Gedanken versunken, vom Wein gelöst, versinkt er in eine Phantasiewelt: Er sieht sich selber in einem kleinen Boot sitzend auf dem Meer, fühlt die Freiheit und die Weite des Meeres um sich herum. Hier beginnt seine Odyssee (Irrfahrt/ nach Anlehnung an “Odysseus” von Homer). Unterschiedliche Herausforderungen an verschiedenen Plätzen warten auf ihn. Als sich seine Irrfahrt immer mehr einem dramatischen Höhepunkt zu zuspitzen scheint, trifft er auf eine Zauberin, die ihn vor einem schicksalshaften Unheil bewahren kann.
    Nach einer mystischen Schlüsselszene fällt er in einen traumlosen Schlaf. Er erwacht in der Grazer Innenstadt in einer belebten Straße…

    Spielort

    Orpheum Graz
    Orpheumgasse 8
    8020, Graz

    Personen

    Autorin
    Anastasia Ferrer
    Tänzerin
    Barbara Schmitt
    Natalia Morozova
    Gudrun Pöltl
    Sonja Sengl
    Anastasia Ferrer
    Tänzer
    Georg Krenn
    Xianghui Zeng
    Luigi Zola
    Gasttänzer
    Alexey Yagudin
    Tänzer
    Tonschnitt
    Matej Bunderla
    Tänzer
    Elmer Escurel Domdom

    Weitere Termine

    Orpheum Graz

    Spielstätte für Rock,Pop, Jazz und Kabarett. Was einst als Erweiterung des St. Andrä Friedhofsgeländes herhalten und später, so rund um 1626 bis 1786, als St. Georgen Pestfriedhof dienen mußte, wurde unter Kaiser Franz Josef aufgelassen und verkauft. Das Gelände erwarb der Gastwirt & Baumeister Wolfgang Ott (anno 1823). Gasthaus, Brauhaus, Badehaus (heute Orpheumgasse 16), das Carolinenbad erfreute sich großer Beliebtheit und wurde zu einem beliebten Ausflugsziel 1860 kaufte der Besitzer der Puntigamer Brauerei, Franz Hold, den Ott`schen Besitz und installierte Bierhalle sowie Veranstaltungsort. 1887 wurde von der Sozialdemokratischen Partei eine große Kundgebung mit Viktor Adler als Hauptredner veranstaltet. Bei Versammlungen dieser Art kamen immer über 1000 Teilnehmer/Innen. Der Erfolg dieser Einrichtung brachte auch andere Gastwirte auf den Plan, Veranstaltungsräumlichkeiten anzubieten Der Erfolg des \'Wiener Ronacher\' bestärkte die Grazer, das \'Orpheum – Varieté\' zu gründen. Am 1.Juli 1899 war es soweit. Der Name dürfte den Amerikanern, welche eine Variete-Kette, die in jeder größeren Stadt ein Orpheum – Theater hatten (Die Marx- Brothers reisten auf deren Tour von Orpheum zu Orpheum), nachempfunden sein. Das Grazer Orpheum lief also bis zum zweiten Weltkrieg als Varieté, wurde zerbombt, nach dem Krieg wieder aufgebaut, weitere Funktion als Varieté, vermehrt Kabarett. Dann kam das Varieté - Sterben und die Kinowelle (jeder Bezirk in Graz mußte mindestens ein Kino haben) wogte über Graz. 1968/69 starb auch das Kino. Die Flower – Power – Love – Peace als 68er Welle überträufelte auch Graz und es wurde ein Platz für die Jugend, ein Haus für die Jugend gesucht und im Orpheum gefunden!
    Vollständiges Portfolio von Orpheum Graz