Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • Das Schiff des Theseus TAL Theater am Lend

    Das Schiff des Theseus

     
    Das Schiff des Theseus
    Das Schiff des Theseus
    TAL Theater am Lend
    Details
    Termin merken
    TAL Theater am Lend
    Tickets

    27.09.2023,

    21:00

    @ TAL Theater am Lend
    I
    In dieser poetisch-dokumentarischen Performance rund um ein altes Rettungsboot der Landesfeuerwehr Steiermark steht die Suche nach Identität von vier Rom:nja aus Österreich, Ungarn, Nordmazedonien und Slowenien im Zentrum. Gleichzeitig wird das Schiff des griechischen Königs Theseus zum Sinnbild einer verdrängten Grazer Geschichte.   Bernhard findet mit Anfang zwanzig heraus, dass er eigentlich aus einer Roma-Familie stammt und sich seine Urgroßmutter 1938 in der Mur ertränkte, weil sie die Willkür der Nazis nicht mehr ertragen konnte. Er macht daraufhin das Rettungsboot ausfindig, welches ihr damals nicht half.   Franz von Strolchen inszeniert ausgehend von dieser Geschichte eine Performance, in der das marode und lecke Boot restauriert wird – zusammen mit Rom:nja, die ihre Perspektiven auf ihre Herkunft einbringen. Das namensgebende philosophische Paradox über die Beschaffenheit der Identität im Laufe der Zeit bildet dabei den roten Faden. Es wird geschraubt, geschliffen, geschnitten und abgedichtet. 

    Weitere Termine

        September
      • 27.,
        Oktober
      • 04.,
      • 05.,
      • 06.,
      • 07.,

    Spielort

    TAL Theater am Lend
    Wiener Straße 58a
    8020, Graz

    Personen

    Regie, Raum, Video, Performance
    Regieassistenz
    Kostüm & Requisite
    Kostümentwürfe
    Akkordeon
    Klarinette, Bass-Klarinette
    Outside Eye
    Tickets

    TAL Theater am Lend

    Das „Theater am Lend“ sind SchauspielerInnen, MusikerInnen, RegisseurInnen, BühnenbildnerInnen, AutorInnen, bildende KünstlerInnen, TheoretikerInnen, Filmschaffende und VideokünstlerInnen - ein künstlerisches und organisatorisches Zusammenspiel von verschiedensten Menschen, denen es darum geht, über ihre Wirklichkeit nachzudenken, diese widerzuspiegeln und sie erfindend neu zu entdecken. Eigene Produktionen, Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen PartnerInnen, sowie Gastspiele bilden den Rahmen der gemeinsamen Arbeit. Das „Theater am Lend“ beruht auf dem unternehmerischen Geist und dem künstlerischen Engagement von Privatpersonen. Es wird beinahe ausschließlich aus privaten Mitteln finanziert und versteht sich als freies Theater. Der Verzicht, sich institutionellen und anderen Zwängen auszuliefern, ist Programm. Das „Theater am Lend“ will „den Blick von unten“ schärfen, die Sinne ansprechen, Momente des Nachdenkens und auch des Lachens über sich und die Welt entstehen lassen. Es will den Austausch und die Zusammenarbeit etablierter und junger KünstlerInnen ermöglichen und fördern. Es dient keiner Zeit, sondern entwirft die eigene, lebt verschwiegen und sich verschweigend am Rande. Und eben die Ränder sind wichtig – sie ermöglichen einen anderen Blick auf das Zentrum in Augenblicken des Innehaltens, in denen sich existentielle Einsichten und Erfahrungen verkörpern. Der Ort Das „Theater am Lend“ sind der rote Saal und das Kunstcafé. Der rote Saal bietet einen idealen Rahmen für Theater, Tanz, Film und Musik. Seine moderne Ausstattung ermöglicht eine multifunktionale Nutzung auf einer Fläche von 200m². Das Kunstcafé spielt eine zentrale Rolle im „Theater am Lend“. Mit kleineren Produktionen werden hier große Akzente gesetzt. (Fläche: 112,92 m²) Das Programm Theater und Tanz Autorentheater, Uraufführungen, neue Theaterformen, Tanzperformances – all diese Formate finden im „Theater am Lend“ ihren Platz. Gesichertes steht neben Experimentellem, Etabliertes neben Kommendem. Texte junger AutorInnen Junge AutorInnen erproben ihre Texte öffentlich auf unterschiedliche Art - im Hörspiel, in Textinstallationen und „Open Mic“ – Formaten. Junge Kunst KünstlerInnen zeigen spannende Projekte - unterhaltend, konfrontierend, neu. FILMGRAZ! Ausgewählte Experimentalfilme, Kurzfilme, Dokumentarfilme und Arbeiten von VideokünstlerInnen werden gezeigt und diskutiert. Elektronische Musik Regelmäßig sollen regionale und überregionale Vertreter der Elektronischen Musik zu hören sein. Arien- und Liederabende OpernsängerInnen, Studierende der Kunstuniversitäten und begnadete DilettantInnen des klassischen Gesangs präsentieren Programme ihrer Wahl in ungezwungener Caféhausatmosphäre im Kunst-Café. Hautnah Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens können „hautnah“ in ihren Positionen, Anekdoten und Interessen kennen gelernt werden. Theater am Lend Eine Initiative von Constanze Dennig und uniT

    Vollständiges Portfolio von TAL Theater am Lend

    Die nächsten Produktionen