02.03.2025,
11:30
@
Kasematten Wiener Neustadt
M
Mit ihren renommierten Gästen unterhält sich Theatermacherin Anna Luca Krassnigg, wissenschaftlich und diskursiv unterstützt von Kulturphilosoph Wolfgang Müller-Funk über die Spielarten, Bedingungen, Kollateralschäden der „Courage“ sowie über ihre größten Feinde: Subalternität und Verdrängung. Der Salon mündet in einen offenen Austausch mit dem Publikum.
So 2.März 2025 | 11:30 Uhr
„Von Rache und kindlichem Mut“ mit Paulus Hochgatterer (Schriftsteller, Psychiater) und Wolfgang Müller-Funk (Kulturphilosoph)
Am ersten Festivalsonntag nach den Premieren von „Elektra“ und „Featherman trifft die Gespenster“ besprechen wir Ursachen und Auswirkungen des hartnäckigen Bedürfnisses nach Rache, aber auch kindlicher Tatkraft und Furchtlosigkeit. Es scheint, als wäre dieselbe emotionale Quelle Ursache für Katastrophales wie Rettendes. Bis heute. Warum?
So 9. März 2025 | 11:30 Uhr
„Vom ewigen Untertan“ mit Solmaz Khorsand (Autorin, Journalistin)
und Heinz Sichrovsky (Autor, Kulturjournalist)
Die Wiederentdeckung von Qualtingers Prozessdrama und die Verteidigungsrede des Sokrates verlangen nach einer Auseinandersetzung mit den Feinden der Courage: Subalternität, Korruption, Mitläufertum: wie können Gerechtigkeit und Mut zur eigenen – auch unbequemen – Haltung in Zeiten des grassierenden Populismus überleben?
So 16. März 2025 | 11:30 Uhr
„Der Mut der Orchidee“ – Musiksalon von und mit Helmut Jasbar (E-Gitarre, Storytelling) und Lisa Hofmaninger (Sopransax und Bassklarinette)
Helmut Jasbar, eine der bekanntesten österreichischen Radiostimmen, steuert einen musikalischen Salon bei und erzählt darin von Persönlichkeiten, die oft nur für einen Moment in ihrem Leben etwas gewagt oder gesagt haben: Gemeinsam mit Saxophonistin Lisa Hofmaninger entsteht ein poetischer Beitrag zur Courage von Anti-Helden.
So 23. März 2025 | 11:30 Uhr
„Vom hohen Preis der Courage“ mit Konrad Paul Liessmann (Philosoph)
Die Stücke des Festivals zeigen deutlich, dass Courage nicht immer billig zu haben ist: Oft ist es der oder die Beherzte, der sich keinem Mainstream, keinem Régime und selbst der eigenen Angst nicht beugt, der oder die am Ende auf der Strecke bleibt. Was spricht dennoch für solche Haltungen, was sind gute, was schlechte Bedingungen für sie?
So 30. März 2025 | 11:30 Uhr
„Vom Aberwitz als Überlebenschance“ mit Franz Schuh (Schriftsteller, Kulturphilosoph) und Wolfgang Müller-Funk (Kulturphilosoph)
Oft ist es das Lachen vor dem Abgrund oder der unwahrscheinlichste, absurdeste Zufall, der Rettung im Moment höchster Not bringt, wie das Werk von Qualtinger/Merz, aber auch von Wurmitzer deutlich zeigen. Was kann das Lachen, wie triggern wir die Überlebenslust?
So 9. März 2025 | 11:30 Uhr
„Vom ewigen Untertan“ mit Solmaz Khorsand (Autorin, Journalistin)
und Heinz Sichrovsky (Autor, Kulturjournalist)
Die Wiederentdeckung von Qualtingers Prozessdrama und die Verteidigungsrede des Sokrates verlangen nach einer Auseinandersetzung mit den Feinden der Courage: Subalternität, Korruption, Mitläufertum: wie können Gerechtigkeit und Mut zur eigenen – auch unbequemen – Haltung in Zeiten des grassierenden Populismus überleben?