Liebe NutzerInnen

Wir sind aktuell dabei dem theaterspielplan neue Funktionen zu geben. Es gibt daher Einschränkungen in der Terminansicht. Danke für euer Verständnis!

Das theaterspielplan Team.

  • Einer forum KLOSTER

    Einer

     
    Einer
    Einer
    forum KLOSTER
    Details
    Dorothee Carls
    Termin merken
    forum KLOSTER
    Tickets

    03.04.2025,

    09:00

    @ forum KLOSTER
    E
    Eine Geschichte von Christine Nöstlinger „Es war einmal einer, der hatte niemanden und nichts. Der hatte nicht einmal einen Namen.“ Alles, was sich in Einers Hosentaschen findet, sind Dinge, die er am Wegrand aufsammelt, eine schillernde Vogelfeder oder eine alte Dose. Und trifft er auf Kinder, gibt er alles wieder her. Eines Tages begegnet Einer der kugelrunden Frau, in die er sich verliebt. Als sie ein Kind bekommen, ist Einer nicht mehr namenlos, sondern der Vater von Hans. Doch Einer hat Sehn- sucht nach der Weite. Mit Witz und viel Charme hinreißend gespielt, sodass die Fantasie Flügel bekommt! Dorothee Carls studiert Puppenspiel an der Ernst Busch Hochschule in Berlin und Theaterwissenschaft in Leibzig und gründete mit Michael Harzius das Theater Urknall.

    Weitere Termine

        April
      • 03.,
      • 04.,

    Spielort

    forum KLOSTER
    Rathausplatz 5
    8200, Gleisdorf

    Personen

    Puppenspielerin
    Tickets

    • 03. April, 09:00 Uhr Ticket   
      0664 215 37 37
      veronika.graf@aon.at

      Ermäßigungen:
      Lehrlinge, Schüler:innen, Studierende, Asylwerbende, Personen mit eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten (z.B. Mindestpensionsbezieher:innen), LAUT-Card

    • 03. April, 10:15 Uhr Ticket   
      0664 215 37 37
      veronika.graf@aon.at

      Ermäßigungen:
      Lehrlinge, Schüler:innen, Studierende, Asylwerbende, Personen mit eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten (z.B. Mindestpensionsbezieher:innen), LAUT-Card

    • 04. April, 16:00 Uhr Ticket   
      0664 215 37 37
      veronika.graf@aon.at

      Ermäßigungen:
      Lehrlinge, Schüler:innen, Studierende, Asylwerbende, Personen mit eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten (z.B. Mindestpensionsbezieher:innen), LAUT-Card